Fast jeder Mensch erlebt Liebeskummer im Laufe seines Lebens mindestens einmal und muss dann einen Weg finden, damit umzugehen und darüber hinwegzukommen. Nicht immer gelingt das ohne Hilfe: Je nach persönlicher Situation, Veranlagung und Herangehensweise kann sich Liebeskummer über Jahre hinziehen, verselbständigen und auf alle Lebensbereiche ausdehnen. Psychologische Hilfe, um Liebeskummer zu bewältigen, kann gebrochene Herzen heilen helfen.
Wenn der Trennungsschmerz frisch ist, helfen weder ausgefeilte Verarbeitungs-Strategien noch heroische Versuche, das Ganze wie eine Lady mit Fassung zu nehmen. In den ersten Tagen – oder auch Wochen, wenn der Schock tief sitzt – ist es völlig okay, sich der Trauer und dem Schmerz hemmungslos hinzugeben und sich umgehend professionelle Hilfe zu holen.

Heftiger Liebeskummer lässt unseren Körper verrücktspielen.
Er geht einher mit dem mächtigen Gefühl der Ausweglosigkeit. Kummer und Trauer entzieht dem Körper nicht nur die körpereigenen Wohlfühlstoffe, in Phasen des Stresses braucht unser Körper auch viel Energie. Das unterscheidet sich bei Liebeskummer nicht wesentlich von anderem Kummer oder Trauerprozessen. In dieser Phase erhält der Körper für kurze Zeit durch das „Aufputschhormon“ Adrenalin, das auf Dauer vom Stresshormon Cortisol abgelöst wird. Wir sind traurig, Körper und Seele reagieren mit Beschwerden wie Schlaf- und Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Konzentrationsstörungen, Stimmungsschwankungen und Zukunftsängsten auf den Herzschmerz. Manche Menschen verhalten sich aggressiv oder feindselig gegenüber anderen, weil ihre Gefühle so verletzt sind, oder haben weniger Interesse am eigenen Umfeld und weniger Freude am Leben. Dauert dieser Zustand über lange Zeit an, kann sich der innere Schmerz bei Liebeskummer im schlimmsten Fall zu einer starken Depression entwickeln und dem Betroffenen den Lebensmut nehmen.
Tritt der Fall ein, dass ein Mensch von seinem Partner abgelehnt wird, spielt das Gehirn verrückt. Es schaltet nämlich noch einen Gang höher, statt herunterzufahren. Der Bereich der intensiven romantischen Liebe wird noch aktiver, weil er nicht bekommt, was er will. Für den Verlassenen fühlt sich das so an: Das Verlangen nach dem Ex-Partner steigt und steigt, die Liebe scheint stärker als je zuvor. Zwei weitere Hirnregionen springen an: Das Zentrum, das für Gewinne, Verluste und Risiken zuständig ist und der Teil für tiefe Bindungen. Das Ergebnis ist ein fataler Mix: Der Betroffene ist voller Energie und Motivation, alles zu riskieren und zu unternehmen, um den geliebten Partner zurückzugewinnen – trotz Aussichtslosigkeit. In diesem Fall sollten man auf jeden Fall professionelle Hilfe suchen.
Eine Trennung zu verarbeiten und den anschließenden Liebeskummer zu überwinden, ist für niemanden einfach. Wir helfen schnell bei Liebeskummer und Trauer.
Anfragen bitte per Mail an: info@hahn-psychologische-beratung.de